Wahlfachangebot

Frei- und Wahlfächer, Wahlpflichtfächer und individuelle Schwerpunkte erweitern den obligatorischen Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen selbst, welche Fächer sie belegen wollen. Generell sind bei der Auswahl der Wahlfächer und der individuellen Schwerpunkte die Neigungen, Berufswahlpläne und Leistungsfähigkeit zu berücksichtigen. Bei der Auswahl der Freifächer steht das persönliche Interesse im Vordergrund.

In den 3. Klassen müssen die Schülerinnen und Schüler aus dem Angebot der Wahlpflichtfächer eine Auswahl treffen, welche einer Mindestanzahl von Lektionen entspricht.

In der Sekundarklasse beträgt die Auswahl mindestens 5 Lektionen.
In der Realklasse sind dies mindestens 6 Lektionen.


Ziel der Wahlfächer:

  • Eigene Interessen verfolgen
  • Wesentliche Schritte in der eigenen Entwicklung mitgestalten
  • In klassen- und stufenübergreifenden Arbeitsgruppen unterrichtet zu werden
  • Durch verstärkte Zusammenarbeit die Toleranz fördern

Wahlfachangebot im Schuljahr 2024/25

Auch im Schuljahr 2024/25 bietet die Oberstufe Bronschhofen wieder eine grosse Auswahl an attraktiven Fächern, welche von den Jugendlichen belegt werden können. Es freut uns, wenn möglichst viele Lernende von diesem Angebot Gebrauch machen und viele Frei- und Wahlfächer, Wahlpflichtfächer und individuelle Schwerpunkte belegen.

Weitere wichtige Details können Sie dem Wahlfachangebot entnehmen.


Die Fächer finden vorwiegend am Nachmittag und teils über Mittag statt. Die minimale Pflichtstundenzahl der Schülerinnen und Schüler beträgt in allen Klassen 32 Lektionen. Daraus ergeben sich genügend Kapazitäten für eine geeignete Auswahl.

Die Anmeldung ist verbindlich, ein Ausstieg unter dem Schuljahr ist nicht möglich.

Lerncoaching

Lernen lernen — Ein freiwilliges Angebot der OSB
Lerncoaching zeigt Möglichkeiten auf, sich selbst, seine Lernstrategien und Fähigkeiten besser kennenzulernen.

Du erhältst Unterstützung bei:

  • Erarbeiten von individuellen Lernstrategien
  • Definieren von erreichbaren Zielen
  • Optimieren deines Zeitmanagements
  • Tipps für Hausaufgaben und Prüfungsvorbereitungen
  • Organisation deines Schulalltags


Alle Schülerinnen und Schüler können sich jederzeit auf freiwilliger Basis via Klassenlehrperson anmelden.

Ein Coaching umfasst in der Regel sechs Gespräche, die in Abständen von ein bis zwei Wochen stattfinden.
Ein Gespräch dauert 20 Minuten, das Erstgespräch 40 Minuten.
Die Gespräche finden in Absprache grundsätzlich ausserhalb der ordentlichen Schullektionen statt.

SOL

Selbstorganisiertes Lernen bedeutet, den Lernenden Kompetenzen zu vermitteln, die sie befähigen, ihren Lernprozess eigenständig zu strukturieren, zu ordnen und zu organisieren. Wesentlicher Vorteil des selbstorganisierten Lernens ist die Erhöhung der individuellen Freiheit der Schüler:innen hinsichtlich des "Wann, Was, Wo, Mit wem, Mit welchen Hilfsmitteln?" Des weiteren unterstützt das selbstorganisierte Lernen die Schüler:innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung vor allem im Hinblick auf Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz.

Das SOL wird stufenweise erweitert:
1. OS: SOL in Mathematik (6L)
2. OS: SOL in Mathematik und Deutsch (9L)
3. OS: SOL in Mathematik, Deutsch, RZG und Projektarbeit (13L)

Mit Hilfe des Graduierungssystems erfahren die Lernenden, welche Rechte und Pflichten sie im SOL erlangen. Als Anwender:in hat der:die Schüler:in zusätzlich das Recht, im SOL selbstständig im Lernraum+ zu lernen.

Im Lernraum+ stehen Kooperationsraum, Einzelarbeitsbereiche, Gruppenräume und Stillarbeitszonen zur Verfügung.

Arbeitsstunde am Mittwochnachmittag
Im Rahmen des Wahlfachangebots "Arbeitsstunde" haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Lernraum+ am Mittwochnachmittag zu besuchen. Von 13.30 Uhr bis 15.05 Uhr können die Lernenden Hausaufgaben und Aufträge erledigen und dabei auf die Hilfe von zwei anwesenden Lehrpersonen zählen. Die gesamte Infrastruktur steht ebenso zur Verfügung. 
  
Mit der Anmeldung für dieses Wahlfach verpflichtet sich die:der Lernende, die "Arbeitsstunde" an mindestens 20 Daten pro Schuljahr von 13.30 Uhr bis 15.05 Uhr im Lernraum+ am Mittwochnachmittag zu besuchen.

Timeout

Wir setzen uns an der Oberstufe Bronschhofen wie an allen anderen öffentlichen Oberstufenschulen der Bildungsregion Wil für einen störungsfreien Unterricht ein. Aus diesem Grund wurde im Schuljahr 2013/14 das niederschwellige Timeout eingeführt.
 
Die Realität im Alltag zeigt, dass einzelne Schülerinnen und Schüler zweitweise nicht bereit oder nicht fähig sind, dem Unterricht zu folgen. Im Einzelfall kann der ordentliche Unterricht und die Lehrperson in einem Ausmass gestört werden, dass die übrigen Lernenden der Klasse nicht konzentriert arbeiten können.
 
 
Idee
Das niederschwellige Timeout ist eine Art Auffangort für kurzfristige, direkte Interventionen bei Störungen im Unterricht. Er bietet Raum für Beruhigungen in schwierigen Unterrichtssituationen während einzelnen Lektionen bis mehreren Tagen.

Ziele 
Mit einem kurzfristigen Ausschluss vom Unterricht wird folgendem Grundsatz Rechnung getragen:

  • Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht, ungehindert lernen zu können. Jede Lehrperson hat das Recht und die Verpflichtung, ungehindert und ungestört unterrichten zu können.


Dies bedeutet, dass sich in den Unterrichtsräumen jene Lernenden aufhalten, die sich korrekt verhalten und dementsprechend auch lernen möchten. Die Hemmschwelle störenden Verhaltens soll möglichst hoch sein.
 
Folgende Ziele sollen erreicht werden:
  • störungsfreier Unterricht in den Klassen
  • Beruhigung der Situation bei einer Eskalation
  • Reflexion des eigenen Verhaltens der betreffenden Jugendlichen
  • Erbringen der notwendigen Anpassungsleistung für eine Reintegration in die Klasse
  • betreuter Arbeitsort in bestimmten Situationen

Intensivwochen

Im Schuljahr 2024/25 finden die drei Intensivwochen zu folgenden Zeitpunkten statt.
 
IWO1:            12.-16.08.2024
IWO2:            17.-21.02.2025
IWO3:            02.-06.06.2025

Projektarbeit

Der Projektarbeit kommt an der Oberstufe Bronschhofen einen grossen Stellenwert zu. Die Projektarbeit in der 3. Oberstufe ist seit Schuljahr 2014/15 verbindlich und wird durch einen Eintrag im Zeugnis auch bewertet.
 
An der Oberstufe Bronschhofen findet diese Projektarbeit in Form einer einwöchigen Intensivwoche statt. Damit die Jugendlichen hierfür gut vorbereitet sind, werden sie bereits ab Beginn der 1. Oberstufe in altersgerechten Schritten diese besondere Unterrichts- und Arbeitsform erlernen. Neben der Förderung der Sachkompetenzen steht dabei auch die Auseinandersetzung mit sozialen Fähigkeiten im Fokus.
 
Durch diese kontinuierliche Heranführung werden die Jugendlichen dann in der 3. Oberstufe in der Lage sein, ein selbstgewähltes und selbstgeplantes Projekt erfolgreich durchzuführen und an der Vernissage zu präsentieren.